Geissmann, T., Geschke, K., and Blanchard, B. J. (2009). Longevity in gibbons (Hylobatidae). Gibbon Journal 5: 81-92.
Thomas Geissmann1, Katja
Geschke2 and Barbara J. Blanchard2
1 Anthropological Institute, University Zürich-Irchel,
Winterthurerstr. 190, CH-8057 Zürich, Switzerland
E-mail: thomas.geissmann@aim.uzh.ch
2 Wellington Zoo Trust, 200 Daniell Street,
Newtown, Wellington 6021, New Zealand
Abstract: A longevity record of 60 years spent in captivity by a Mueller's
gibbon (Hylobates muelleri) is reported here. This appears to be the second-highest
age so far reported for a non-human primate, but it is especially remarkable when
adjusted for body size. It is well known that longevity in mammals correlates with
body weight. Small apes should, therefore, be expected to exhibit lower longevity
than the great apes because of their lower body weight. However, the longevity record
for Hylobates reverses this expectation for great apes like orangutans (Pongo)
and gorillas (Gorilla). This study further found a significant correlation
between the captive population size of primate genera and their recorded longevity.
A comparison of longevity and captive population size suggests that recorded longevity
in the gibbon genera Hoolock, Nomascus and Symphalangus is lower
than that of the genus Hylobates because Hylobates is kept in captivity
in much higher numbers. As a result, data on Hylobates longevity are obtained
from larger sample sizes than that of all other gibbons. This suggests that all gibbon
genera may eventually be revealed to exhibit an elevated longevity in relation to
their body weight when larger amounts of data become available. Longevity data for
great apes, in contrast, are based on larger samples than those for most genera of
the small apes, and an increase in sample size for great ape genera may less likely
produce a substantial increase in the longevity record.
Thomas Geissmann1, Katja
Geschke2 and Barbara J. Blanchard2
1 Anthropological Institute, University Zürich-Irchel,
Winterthurerstr. 190, CH-8057 Zürich, Switzerland
E-mail: thomas.geissmann@aim.uzh.ch
2 Wellington Zoo Trust, 200 Daniell Street,
Newtown, Wellington 6021, New Zealand
Zusammenfassung: Ein Langlebigkeits-Rekord
von 60 Jahren bei einem Müllers Gibbon (Hylobates muelleri) im Zoo von
Wellington (Neuseeland) wird vorgestellt. Dies scheint der zweitälteste nicht-menschliche
Primat zu sein, der bisher bekannt ist, aber sein hohes Alter ist noch bemerkenswerter,
wenn man es zur Körpergrösse dieser Gibbons in Beziehung setzt. Dass die
Langlebigkeit von Säugetieren mit ihrer Körpergrösse korreliert, ist
bekannt. Eigentlich sollte man daher erwarten, dass die Gattungen der Gibbons oder
kleinen Menschenaffen aufgrund ihres geringeren Körpergewichtes durchgehend
niedrigere Langlebigkeiten aufweisen als die grossen Menschenaffen. Die hier vorgestellte
Langlebigkeit der Gibbon-Gattung Hylobates kehrt diesen erwarteten Befund
aber zumindest für zwei Gattungen grosser Menschenaffen auf den Kopf: Orang-Utans
(Pongo) und Gorillas (Gorilla).
Die Resultate dieser Studie zeigen weiter, dass es auch eine signifikante Korrelation
zwischen der Populationsgrösse einer Primaten-Gattung in Gefangenschaft und
deren maximaler bekannter Lebensdauer gibt. Ein Vergleich zwischen der Langlebigkeit
und der Zahl der Tiere in Gefangenschaft lässt vermuten, dass die bisher belegte
Langlebigkeit der Gibbon-Gattungen Hoolock, Nomascus und Symphalangus
deshalb niedriger ist als diejenige der Gattung Hylobates, weil Hylobates
viel häufiger in Gefangenschaft gehalten wird und daher die Langlebigkeit auf
einer grösseren Datenmenge basiert. Die Resultate dieser Studie lassen vermuten,
dass in Zukunft bei allen Gibbon-Gattungen erhöhte Langlebigkeit relativ zu
ihrem Körpergewicht gefunden wird, wenn grössere Datenmengen zur Verfügung
stehen. Bei grossen Menschenaffen, von denen bereits jetzt grössere Gefangenschafts-Populationen
als bei Hylobates vorliegen, dürfte eine weitere Vergrösserung der
Datenmengen eine bescheidenere Korrektur der beobachteten Langlebigkeit zur Folge
haben als für die meisten Gibbon-Gattungen.
Site by Thomas Geissmann.
For comments & suggestions, please email to
webmaster@gibbons.de
Gibbon Research Lab. Home: |